Am Wochenende schrieb mich eine Blogfollowerin an. Ihr Sohn sollte als Hausaufgabe eine Wunschnationalhymne beschreiben und interpretieren. Da die Familie große Schottlandfans sind, war ja klar, welche Hymne ausgewählt wird.
Doch dann die große Frage... Welche ist denn die offizielle? Man kennt ja viele aus dem Urlaub und die Schotten singen gerne schottische Lieder bei Veranstaltungen und es klingt dann sehr patriotisch und man denkt es sei die Hymne. Oder gibt es gar keine und man teilt sich eine mit den anderen Ländern im Vereinigten Königreich?
Fragen über Fragen und auch ich war mir nicht sicher, fand es aber hochinteressant und habe für Euch etwas recherchiert.
Schottland, eine konstituierende Nation des Vereinigten Königreichs, hat kein offizielles, gesetzlich vorgeschriebenes „Nationallied“. Tatsächlich werden mehrere Lieder als „nationale Lieder“ Schottlands verwendet.
Diejenige, die am häufigsten als inoffizielle Nationalhymne angesehen wird (und am häufigsten als Schottlands Hymne bei Sportspielen präsentiert wird), ist "Flower of Scotland", geschrieben von Roy Williamson im Jahr 1965 für die beliebte Volksgruppe The Corries.
Es wurde erstmals 1974 in einem Sportspiel von der schottischen Rugby-Nationalmannschaft gesungen.
Als die britische "God Save the Queen" 1988 vor einem Rugby-Match gesungen wurde, um Schottland zu repräsentieren, und von der Menge verspottet wurde, wurde "Flower of Scotland" als Schottlands Hymne vor dem Spiel angenommen. "Flower of Scotland" wurde jedoch in keiner offiziellen Grundlage als schottische Hymne übernommen.
Ich bin mir sicher, jeder von Euch kennt das Lied. Hier ist nochmal ein Youtube Video mit dem Text:
Und dabei habe ich auch noch dieses Video gefunden und das hat bei mir Gänsehaut und feuchte Augen hervorgerufen. Es wurde 2016 im Murrayfield Stadium in Edinburgh beim Rugby Spiel Schottland gegen Australien aufgenommen. Auch hier wurde als Nationalhymne "Flower of Scotland" gesungen. 65000 Menschen singen es voller Inbrunst und Gefühl. Und singen sogar weiter, als der Dudelsackspieler aufhört und eigentlich die australische Nationalhymne gespielt werden sollte. UNGLAUBLICH toll und in dieser grauen Zeit umso gefühlvoller, denn ich möchte am liebsten SOFORT in einem überfüllten Stadion sitzen, Schulter an Schulter mit fremden Menschen, kein Social Distancing und keine Maske im Gesicht und dieses Lied singen. Oder was meint Ihr?
Andere beliebte „Nationallieder“ Schottlands wurden manchmal als „inoffizielle Nationalhymnen“ verwendet, am häufigsten als „Scotland the Brave“ (eine traditionelle Melodie (Noten) mit Texten, die 1950 von Cliff Hanley geschrieben wurden).
"Scotland the Brave" wurde bis 2010 als schottische Hymne bei den Commonwealth Games verwendet (als es dann durch "Flower of Scotland" ersetzt wurde) und ist am häufigsten auf dem Dudelsack, dem schottischen Nationalinstrument, zu hören.
So kennt Ihr es sicherlich aus dem Pub:
Und so von Tourifahrten:
Als das schottische Parlament 1999 eröffnet wurde, wurde ein anderes "Nationallied" ("A Man’s A Man for A’ That" des Nationaldichters Robert Burns) verwendet, das normalerweise nicht als schottische Hymne präsentiert wird. Die Wahl dieses Liedes könnte darin bestanden haben, sich der Kontroverse zu entziehen, eines der zuvor erwähnten „nationalen Lieder“ als offizielle Regionalhymne zu wählen oder „God Save the Queen“ (die Hymne des Vereinigten Königreichs, zu dem Schottland gehört) zu spielen).
Schaut mal hier rein. Sehr gefühlvoll, es gibt auch Ausschnitte aus der Live Übertragung am Calton Hill, stolze Schotten, ab Minute 3:15 singt dann das ganze Parlament.
Originaltext: http://www.nationalanthems.info/sco.htm?fbclid=IwAR3yQR8UEGYDfXzk9jF1LXYyfrWdXYVWgDaGB8iCFhDitsuzpI1Z8fGeN0U
(Deutscher Text übersetzt von Melanie Karina)
Fotoquelle: Prezzi.com
Comments